Inhouse-Schulungen - aus der Praxis für die Praxis -
Als erfolgsorientierte Institution/Bildungseinrichtung im Gesundheitswesen legen Sie Wert auf eine gute Qualifizierung ihrer MitarbeiterInnen und/oder WeiterbildungsteilnehmerInnen? Es liegt Ihnen am Herz, diese mit Kompetenz und Motivation auszustatten, um sie für die vielgestaltigen Anforderungen ihres beruflichen Alltag bestmöglich zu befähigen und ihre Freude an der Ausübung des Berufes in der Praxis aufrechtzuerhalten? Als familienfreundliches Unternehmen liegt Ihnen die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter am Herzen? Sie legen besonderen Wert auf die Aufrechterhaltung einer guten Work-Life-Balance und auf bestmögliche Vereinbarkeit von Beruf & Familie beim Vorliegen krankheits- und/oder pflegebedingter Herausforderungen? Dann lässt Ihnen der Unterstützpunkt Gesundheit als kompetenter Ansprechpartner in Ostwestfalen-Lippe sehr gerne tatkräftige Unterstützung hinsichtlich Ihres Anliegen zukommen!
Getreu dem Motto: aus der Praxis für die Praxis biete ich Ihnen wissenschaftlich fundierte Seminar- und Beratungstätigkeit in Gestalt von bedarf- und bedürfnisorientiert konzipierten Inhouse-Schulungen vor Ort in Ihren eigenen Räumlichkeiten zur Qualifizierung/Befähigung/Unterstützung/Entlastung Ihrer MitarbeiterInnen/WeiterbildungsteilnehmerInnen an.
Aufgrund meiner bereits langjährigen Tätigkeit als Dozentin & Referentin können Sie diesbezüglich auf ein breites Themenspektrum zugreifen.
Nachstehend sind mögliche Schwerpunktthemen für Sie zusammengestellt:
Gesundheitskommunikation I Patientenrechtegesetz
Shared Decision Making I Gesundheitskompetenz
Salutogenese I Gesundheitsförderung und Prävention
Patientenedukation I Beratung, Information und Schulung
Pflegeberatung I rechtliche Rahmenbedingungen I Sozialgesetzgebung
Case Management I Versorgungsplanung I Care-Continuum
Begutachtung I Feststellung von Pflegebedürftigkeit I Richtlinien I NBA
Pflegende Angehörige: Bewältigungs-und Unterstützungserfordernisse
Chronizität: Bewältigungsanforderungen I Versorgungserfordernisse
Pflegetheorie Corbin/Strauss I Trajektmodell und Bedeutung verstehen
Demenz: Krankheitsbild und Verhaltensveränderungen verstehen
Freiheitsentziehende Maßnahmen: Legitimationen I Alternativen
Die Themenvorschläge können einzeln oder aber auch synergetisch in entsprechend gewünschter Kombination Einzug in ein Seminar halten. Auf Anfrage können weitere Wünsche/Schwerpunktthemen/Inhalte jederzeit Berücksichtigung finden oder für Sie auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten gänzlich neu konzipiert werden!
Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme!